Mathematik
Im Mathematikunterricht der Grundschule werden die Grundlagen für den weiterführenden Unterricht in Mittelschule bzw. Gymnasium gelegt.
Die Schüler sollen
- den Aufbau des Systems der Natürlichen Zahlen verstehen
- gute Kopfrechenfertigkeiten entwickeln
- Kenntnisse und Größenvorstellungen in den Bereichen Zeit, Geld, Länge, Masse und Volumen erwerben und entwickeln
- grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in der Geometrie erwerben.
Schwerpunkte der einzelnen Schuljahre sind:
Klasse 1:
- sicheres Rechnen im Zahlenraum bis 20 (addieren und subtrahieren)
- sicheres Beherrschen der Zahlzerlegung
Klasse 2:
- sicheres Rechnen im Zahlenraum bis 100 (addieren und subtrahieren)
- Erlernen und zunehmendes Beherrschen des Kleinen 1×1
Klasse 3:
- sicheres Rechnen im Zahlenraum bis 1000 (addieren und subtrahieren)
- erlernen der schriftlichen Rechenverfahren der Addition, Subtraktion und Multiplikation
- sicheres Beherrschen des kleinen 1×1
Klasse 4:
- sicheres Rechnen im Zahlenraum bis zu 1 Million (alle Grundrechenarten)
- Festigung der schriftlichen Rechenverfahren (Einführung der schriftl. Division)
- Verstärkte Anwendung des in der Grundschule erworbenen Wissens und Könnens in Sachsituationen