Grundschule Leubnitz: 1952 – 2007
Termine
    Keine Veranstaltung(en) im Archiv
Alle Termine...
Besucherzähler

330781 Besucher seit 09/2010

1952 – 2007

 

Die Geschichte der Leubnitzer Schule von der Vergangenheit bis zur Gegenwart: Teil 2

 

1952
Erhielt die Schule einen neuen Außenputz und der Eingang wurde von der Vorderseite auf die linke Seite verlegt.

1955
Wurde die erste, an der Schule staatlich organisierte, Jugendweihe durchgeführt.

1957
Wurde der polytechnische Unterricht eingeführt. Die Schüler konnten anfangs wählen, ob sie in der Landwirtschaft oder im Textilbetrieb eingesetzt wurden.

1958
Eingliederung des Schulhortes in die Schule. Erst war er im Gebäude des Kindergartens in der Friedrich- Engels Straße und später im ehemaligen 2.Schulgebäude untergebracht.

1958
Wurde die Schule in den Status einer 10-klassigen polytechnischen Oberschule erhoben. Die Schüler konnten entscheiden, ab sie 8 oder 10 Jahre die Schule besuchen wollten.
 

1961
Feierten die Schule und die Gemeinde Leubnitz das 125-jährige Schuljubiläum mit einen Festumzug und einer Festveranstaltung am Rathauspark.

1962
Einführung der allgemeinen zehnjährigen Schulpflicht.

1971
Erfolgte der Einbau einer Ferndampfheizungsanlage. Leider wurde in diesem Zusammenhang die Bühne in der Turnhalle abgerissen.

1972
Erhielt die Turnhalle einen Parkettfußboden.

1975
Wurden in der "Neuen Schule" neue Toilettenanlagen eingebaut, welche die alten, außerhalb der Schule liegenden Holztoiletten ablösten.

1977
Erhielt die Schule eine Speiseeinrichtung. Der alte Schulgarten wurde zum Appellplatz umfunktioniert.

1979
Es wurden in beiden Schulgebäuden neue Fenster eingebaut.

1990
Lösten sich die Pionier- und FDJ- Gruppen an der Schule auf. Die Schüler können jetzt zwischen Konfirmation und Jugendweihe wählen. Beide Veranstaltungen laufen außerhalb des Schulgeschehens ab.
Im Schulhort wurden die Toiletten saniert und der Außenputz erneuert. Die Schülerzahl hatte mit 324 den niedrigsten Stand seit der Jahrhundertwende erreicht.

1991
Wurde der Schulhort aus der Schule ausgegliedert und dann 1993 in die Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt übergeben. Die kostenaufwendige Heizungsanlage wurde durch eine neue, umweltfreundliche Ölheizung ersetzt. Außerdem entstand die Schulturnhalle außen im neuen Glanz. Aus Kostengründen musste die Schulküche geschlossen werden. Das Essen wurde jetzt durch eine Privatfirma angeliefert. Das polytechnische Zentrum wurde aufgelöst.

1992
Entstand ein modernes Computerkabinett mit 16 Schülerarbeitsplätzen. Aus der polytechnischen Oberschule "Erwin Hartsch" wurde mit Beginn des Schuljahres 1992/93 eine Grundschule für die Klassen 1- 4 und eine Mittelschule für die Klassen 5 -10.
 

1993
Wurden in der Grundschule neue, moderne Toiletten eingebaut.

1994
Erfolgte die Sanierung und der Dachgeschossausbau der Grundschule. Gründung des Schulfördervereins Leubnitz.

1995
Wurde der alte Schlackesportplatz, welcher zur Lagerung von Pflastersteinen genutzt wurde, in einen modernen Tartankleinfeldsportplatz umgebaut.

1996
Die Schulturnhalle wurde den neuen sicherheitstechnischen Bedingungen angepasst und nun auch innen vollständig saniert.

2003
Sanierung der Grundschule

2005-2007
Auf Grund des von der Mittelschule erarbeiteten pädagogischen Konzeptes zur Ganztagsbetreuung entsteht eine neue Kindertagesstätte mit Schulhort und eine zweite Turnhalle

2007
Einweihung des Schulzentrum Leubnitz, bestehend aus Kindergarten, Schulhort, Grundschule, Mittelschule, zwei Sporthallen und Sportplatz am 03.10.2007