Termine
    Keine Veranstaltung(en) im Archiv
Alle Termine...
Besucherzähler

337202 Besucher seit 09/2010

Sachunterricht

 

Der Sachunterricht unterstützt die Schüler, ihr Leben und die Welt erschließen, verstehen und gestalten zu können. Er führt die Schüler zunehmend von kindlicher Betrachtungseise zunehmend zu wissenschaftsnaher Sachlichkeit, indem entsprechende Denk- und Arbeitsweisen entwickelt werden.

 

Die Schüler entwickeln im Sachunterricht während der 4-jährigen Grundschulzeit die Fähigkeit:

  • sich in der sozial –und kulturell gestalteten Umwelt zurechtzufinden und diese mitzugestalten
  • sich mit Erscheinungen der Natur auseinander zu setzen
  • sich in Raum und Zeit zu orientieren
  • ihre sprachlichen Fähigkeiten und fachspezifische Verfahrensweisen zur Erschließung und Darstellung von Sachverhalten

 

Der Sachunterricht unterteilt sich thematisch in 5 Bereiche,

Lernbereich 1: Zusammen leben und lernen
Lernbereich 2: Mein Körper und meine Gesundheit
Lernbereich 3: Begegnungen mit Pflanzen und Tieren
Lernbereich 4: Begegnung mit Phänomenen der unbelebten Natur
Lernbereich 5: Begegnung mit Raum und Zeit

die von Klasse 1 bis hin zur Klasse 4 zunehmend erweitert, ausgebaut und mit einander vernetzt werden.
Die fünf Bereiche sind inhaltlich so gestaltet, dass die weiterführenden Schularten ab Klasse 5 aufbauend anknüpfen können.

 

Der Sachunterricht beschäftigt sich mit der Lebenswelt der Kinder. Das heißt er greift Erfahrungen und Interessen von Mädchen und Jungen auf und knüpft dort an. Er stellt Lernangebote für unterschiedliche Lerntypen bereit.


Wir lernen mit Kopf – Herz – und – Hand.

 

Neben dem Aufstellen und Einhalten von Regeln (im Umgang miteinander und bei gemeinsamen Arbeiten und Projekten), gestalten wir unsere Lernumgebung, führen Unterrichtsgänge in der Schulumgebung durch, beschäftigen uns mit unserem Heimatort näher und lernen schließlich unseren Freistaat Sachsen näher kennen, beobachten heimische Tiere und ausgewählte Pflanzen, legen ein Herbarium an, bauen ein Thermometer, experimentieren mit Licht, Luft, Schall, Wasser und Feuer, machen uns mit wichtigen Verkehrsregeln und Verkehrszeichen und dem richtigen Verhalten im Straßenverkehr vertraut, damit in Klasse 4 ein Fahrradtest abgelegt werden kann und lernen  außerdem unseren eigenen Körper besser kennen.

 

Bei vielen dieser Themen erhalten wir Unterstützung von verschiedensten Einrichtungen, wie z.B.: der Agrarhof Gospersgrün, die Bäckerei Kindl, die Verkehrswacht, die Fahrschule Uhlig, die Polizei, die AIDS Hilfe Zwickau, die Johanniter/ das Rote Kreuz, die SAEK Zwickau mit ihrem Medienmobil, das Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain, das Museum Burg Schönfels und viele weitere Privatpersonen.

 

Die Schüler werden ab Klasse 1 bewertet. Eine Benotung und Zensierung setzt erst ab Klasse 3 ein. In der Bildungsempfehlung der Klasse 4 trägt die Sachunterrichtsnote zur Entscheidung der Schullaufbahn an einer weiterführenden Schule bei.